Die Holunderbeere
Die Holunderbeere
Holunderbeeren Sirup: Etwas mühsam ist es schon einen Beerensirup herzustellen, vor allem hast du deine Küchengeräte ziemlich verfärbt. Das Ergebnis aber lohnt sich allemal. Diesen Sirup kannst du warm oder kalt trinken, ist im Winter ein richtiger Vitaminspender und stärkt das Immunsystem.
Zwei Kilogramm reife Holunderbeeren, von den Stängeln gezupft mit einer Tasse Wasser einmal gut durchkochen und entsaften. Das geht am besten durch ein Sieb oder mit dem Saftkessel. Gib dann zum Sirup 1:1 Zucker, das heißt auf einen Liter Saft ein Kilo Zucker, einige Gewürznelken und etwas Zimtrinde. Koche das Ganze auf und fülle den Sirup in sterile Flaschen ab. Sofort verschließen und beschriften, kühl lagern!
Ähnlich bunt wird es, wenn du den Holunderbeeren Aufstrich herstellst:
Koche 1 ½ kg entstielte Beeren mit ½ kg geputzten Äpfel oder Birnen auf, passiere dann alles durch ein Sieb oder mit der „flotten Lotte“. Gib auf 2 kg Fruchtmasse 1 kg Gelierzucker, also 2:1. Koche die Marmelade nach Angaben auf der Packung, fülle sie in sterile Gläser und verschließe sie sofort. Nach dem Beschriften kühl lagern.
Heidelbeer Muffins
Heidelbeer Muffins
Heidelbeer Muffins
Nun sind sie reif, die Heidelbeeren bei uns in Südtirol „Schwarzbeeren“ genannt. Schöne blaue Finger bekommt man beim Sammeln und die Lippen färben sich auch, wenn man davon nascht.
Für meine lieben Frühstücksgäste habe ich heute grüne Heidelbeer Muffins gebacken.
Für circa 50 kleine Muffins brauchst du folgendes:
100 Gramm Zucker
100 Gramm weiche Butte, Margarine oder Öl
2 Eier
½ Päckchen Vanillezucker
1 Prise Salz
150 Gramm Mehl
½ Päckchen Backpulver
1 -2 Handvoll Melde oder Guter Heinrich zum Färben des Teiges
Milch oder Joghurt nach Bedarf
Zubereitung:
Die Kräuter mit etwas Milch oder Joghurt im Mixer ganz fein hacken.
Zucker, Fett und Eier cremig aufschlagen, Vanillezucker und Salz dazugeben, Mehl mit Backpulver mischen, sieben und in die Masse einarbeiten. Dann die gehackte Kräutermasse unterheben.
Die vorbereiteten Muffin Förmchen knapp über die Hälfte mit dem Teig füllen und einige Heidelbeeren drauflegen, eventuell leicht in den Teig drücken.
Im vorgeheizten Backofen bei 170° etwa 15 – 20 Minuten backen, je nach Backofen.
Sobald die Muffins erkaltet sind verziere sie mit etwas Zitronenguss und einer Heidelbeere.
Magst du die Muffins lieber ohne Kräuter, lasse sie einfach weg, einen Schuss Milch kannst du dann doch zum Teig geben, sollte er dir zu fest erscheinen.
Gutes Gelingen!!
Herpesbalsam mit Braunelle und Melisse
Herpesbalsam mit Braunelle und Melisse
Herpesbalsam mit Braunelle und Melisse
Die kleine Braunelle ist ein Kulturfolger, du kannst sie fast überall finden. Sie wächst an Weg- und Wiesenrändern kriechend am Boden und sie leuchtet mit ihren purpurroten bis lila Blüten.
Da sie antibiotische Inhaltsstoffe hat, wird die Braunelle gerne gegen Hals – und Rachenschmerzen als Tee getrunken. Daher auch der Volksname Halskraut.
Heute wollen wir aber einen Herpesbalsam aus der kleinen Braunelle und der Melisse herstellen.
Beide Pflanzen sind Lippenblütler und haben Inhaltsstoffe die gegen Herpes Viren ankämpfen.
Sammle eine Handvoll Blüten der kleinen Braunelle und gebe sie gemeinsam mit einigen Melissen Blättern kleingeschnitten in ein Schraubglas. Die Kräuter sammelst du wie immer an einer sauberen Stelle. Übergieße die Pflanzenteile mit einem Öl nach deinem Belieben: Olivenöl, Sonnenblumenkern Öl, usw.
Lasse den Öl Ansatz einen Mond lang warm und dunkel ausziehen, das heißt 28 Tage, immer wieder schütteln nicht vergessen. Dann filterst du ab und erwärmst das Öl leicht. Gebe Bienenwachs und wenn du magst etwas Kakaobutter dazu, rühre so lange bis sich das Wachs und die Butter schön gelöst haben.
Fülle in kleine Tiegel oder Lippen Sticks ab. Lasse die Masse erkalten, verschließe die Behälter und wie immer beschriften nicht vergessen.
Auf 100 ml Öl Ansatz nehme ich
15 Gramm Bienenwachs und
10 Gramm Kakaobutter (Kakaobutter fühlt sich auf den Lippen geschmeidig an, du kannst sie auch weglassen)
Rotklee Salz
Rotklee Salz
Rotklee – diesen wunderschönen Schmetterlingsblütler findest du den ganzen Sommer über, sogar bis in den Herbst hinein.
Außer vielen Vitaminen, Mineralien und blutverdünnenden Inhaltsstoffen befinden sich im Rotklee pflanzliche Hormone die sehr ähnlich sind wie jene die der menschliche Körper produziert.
Wenn also die Östrogenproduktion nachlässt, ist es von Vorteil den Rotklee im Salat, zu Eierspeisen, im Frischkäse, usw. zu sich zu nehmen.
Rotklee – das Frauenkraut schlechthin, kannst du dir auch als Salz, Tee oder Tinktur für das ganze Jahr herrichten.
Heute zeige ich euch wie man das Rotklee Salz herstellt:
Sammle zwei gute Doppelhand voll Rotkleeblüten. Wie immer an sauberen Orten sammeln! Mixe die frischen Blüten mit 1 kg Salz schön fein und lege das Salz zum Trocknen auf ein mit Bachpapier ausgelegtes Backblech. Nach einigen Tagen ist das Salz trocken, mixe es noch einmal durch, damit keine Knöllchen vorhanden sind. Fülle es in dunkle Gläser und dein Jahresvorrat ist bereit.
Energetisch und farblich wird das Salz besser und schöner, wenn du es mit dem Mörser mörserst!
Wiesen After Eight
Wiesen After Eight
Wiesen After Eight – Schokolierte Gundermann Blätter
Jetzt blüht überall der Gundermann auch Gundelrebe genannt. Seine lila Lippenblüten sind eine wahre Freude für unser Auge. Der Gundermann wurde schon in früheren Zeiten als Heilkraut genutzt, da er eine antibakterielle und entzündungshemmende Wirkung hat.
In der Küche wird die Gundelrebe gerne als Würzkraut verwendet, sie hat eine leicht scharfe Note.
Ins Kräutersalz gemixt oder im Öl angesetzt kannst du die Heilkraft und Würze einfangen.
Tipp: im Öl nur für wenige Tage ansetzen, dann das Kraut entfernen. Das Öl kippt sonst gerne.
Die Blätter der Gundelrebe findest du vom Vorfrühling an bis in den Herbst hinein.
Schokolierte Blätter kannst du somit jederzeit herstellen. Es geht schnell und deine Gäste werden überrascht sein.
Du brauchst schöne Gundelreben Blätter und etwas geschmolzene Zartbitterschokolade.
Tauche die Blätter sorgfältig in die Schokolade und lasse sie auf Backpapier trocknen.
Dieses Wiesen After Eight sieht toll aus um Desserts zu dekorieren oder ganz einfach zum Naschen.
Der Name Wiesen After Eight kommt daher, dass die schokolierten Blätter leicht nach After Eight schmecken.
Löwenzahn Sirup oder Aufstrich
Löwenzahn Sirup oder Aufstrich
Gelb so weit das Auge reicht !
Löwenzahn ist eine Zeigerpflanze:
sind die Blüten schon am Morgen geöffnet gibt es Sonnenschein,
gehen die Blüten gar nicht erst auf, wird es Regen geben.
Für den Löwenzahn Sirup oder Aufstrich brauchst du folgendes:
Zutaten:
1 kg Zucker
2 Bio Zitronen
1 Liter Wasser
5 Handvoll Löwenzahnblüten
Zubereitung:
Die Löwenzahnblüten mit den gut gewaschenen, in Scheiben geschnittenen Zitronen für einige Minuten aufkochen. Über Nacht zugedeckt stehen lassen. Am nächsten Tag abfiltern und die Blüten und Zitronen gut ausdrücken. Zum Löwenzahnwasser den Zucker geben und langsam auf milder Hitze köcheln lassen, immer wieder umrühren.
Den Sirup kannst du nach 10 Minuten köcheln in saubere, sterile Flaschen füllen und sofort verschließen.
Möchtest du aus dem Sirup einen Aufstrich herstellen (Löwenzahnhonig bei uns genannt), muss der Sirup so lange köcheln bis eine dickflüssige Masse entsteht.
Ab und zu solltest du eine Probe machen, damit der Aufstrich nicht zu fest wird oder gar kristallisiert.
Auf einen kalten Teller gebe ein paar Tropfen von der Masse und stelle den Teller in den Kühlschrank, sofort kannst du die Konsistenz erkennen.
Ostereier mit Naturfarben färben
Ostereier mit Naturfarben färben
Warum nicht einmal Ostereier mit Naturfarbe färben?
Besorge dir Zwiebelschalen, Heidelbeeren, Kurkuma, Rote Beete, Spinat, Brennnesseln, Rotkohl, usw. lasse deiner Fantasie freien Lauf.
Wenn du möchtest kannst du die Eier mit frischen Blättern oder Blüten verzieren.
So gehst du vor:
Bereite dir jeweils einen Sud (die Pflanzen werden gut eine halbe Stunde ausgekocht) mit den gewünschten Farben her: Zwiebelschalen ergeben hellbraun bis braun, Heidelbeeren blau, Kurkuma gelb, usw. in jedem Fall immer eine Überraschung.
Du kannst den Sud ab sieben oder die Zutaten im Sud liegen lassen, das ergibt manchmal schöne Muster.
Willst du die Eier mit den Blättern oder Blüten verzieren musst du etwas Geduld haben.
Lege ein oder mehre Blätter auf das Ei, überziehe es mit einem Nylon Strumpf und fixiere mit einem Bindfaden.
Koche die gesäuberten und eventuell mit Blättern oder Blüten verzierten Eier 10 Minuten im Sud, dem du einen Schuss Essig dazu gibst, so nimmt die Farbe besser an. Willst du eine intensivere Farbe, lasse die Eier im Sud lieben und drehe sie ab uns zu. Sobald du die gewünschte Farbe erreicht hast, nehme die Eier aus dem Sud und lasse sie trocknen. Glänzen kannst du sie mit einer Speckschwarte.
Spuren im Schnee
Spuren im Schnee
Spuren im Schnee
Der Wald ist voller Geheimnisse!
Kürzlich hat es ein ganz kleines bisschen geschneit, 1 cm.
Das ist ideal um im Wald geheimnisvolle Spuren zu suchen, ich habe einige gefunden, weißt du zu welchem Tier sie gehören?
Scheu wie ein………….
Schlau wie ein ……………
Stattlich wie ein…………..
Lichtmess
Lichtmess
Maia Lichtmess – Imbolc – das Fest des Lichtes und der Göttin Brighid
Einige Wochen sind seit der Wintersonnwende und Weihnachten vergangen. Heute an Lichtmess 2. Februar ist es schon deutlich länger hell und wir feiern die Rückkehr des Lichtes. Ein alter Brauch wird in Südtirol fast überall noch gelebt, die Kerzenweihe. Am 2. Februar werden Kerzen in die Kirche zur Weihe gebracht, deshalb nennt sich dieser Tag auch Lichtmess, die „Messe des Lichtes“.
Diese geweihten Kerzen haben einen ganz besonderen Wert und werden zu Festen wie Taufe, Kommunion, Hochzeit, Trauer aber auch bei Unwettern entzündet.
Gerne wird an diesem besonderen Lichttag geräuchert. Die dunkle Zeit wird abgeschlossen und Platz für Neues und Fruchtbares sollte geschaffen werden. Typische Kräuter für diese Räucherung sind Birke, Weide, Hasel, Gänseblümchen.
Es ist dir bestimmt aufgefallen, dass man nun auch eine Vorliebe für helle Farben hat. Zum Dekorieren verwenden wir weiß, hellgrün, gelb, rosa ja vor allem Pastelltöne. Zweige mit frischen grünen Knospen, Tulpen und Narzissen.
Zu Weihnachten ein Mückenschritt,
zu Neujahr a Hahnentritt,
zu Heilig Drei Könige a Hirschensprung
und zu Maria Lichtmess a ganze Stund.
Oxymel aus der Fichte
Oxymel aus der Fichte
Oxymel mit Fichte: Unter Oxymel versteht man eine Mischung aus Honig, Essig und Pflanzenteilen.
Das Grundrezept ist: 3 Teile Honig, 1 Teil Essig. Ideal ist es, wenn du dir eine solche Mischung herrichtest. Hast du dann die gewünschten Pflanzen bereit, mach dir verschiedene Gläser mit diesem Ansatz. Spitzwegerich und Thymian eignen sich wunderbar für die Atemwege, alle Kieferngewächse und Salbei für den Hals. Natürlich kannst du Oxymel auch mit anderen Kräutern herstellen.
Auf dem Foto siehst du Oxymel mit frischen Fichtenzapfen und Maiwipfeln.
Lass den Ansatz kühl stehen, sonst könnte er gären. Nach vier Wochen kannst du die Pflanzenteile abseihen und das Oxymel kühl lagern.
Stephanstag
Stephanstag
Sei bescheiden,
genieße das schöne!
Lucia Tag
Lucia Tag
Heute ist der 13. Dezember – Lucia Tag.
Lucia, die Lichtvolle, passt wunderbar in die kürzesten Nächte des Jahres und in die Weihnachtszeit.
Lucia von Syrakus (Sizilien) ist zu Zeiten der Christenverfolgung 303 einen Märtyrertod gestorben und seither eine der beliebtesten Heiligen. Sie soll ihr ganzes Vermögen verwendet haben, um Bedürftige und untergetauchte Christen mit Lebensmitteln zu versorgen. Um in der Dunkelheit den Weg zu finden und trotzdem die Hände frei zu haben, soll sie einen Lichterkranz am Kopf getragen haben.
In Italien und Schweden wird der Lucia Tag besonders gefeiert.
Der kürzeste Tag des Jahres ist der 21. Dezember.
Der Früheste Sonnenuntergang ist jedoch schon am 12. Dezember, ab heute also bleibt es Abends schon wieder länger hell!
Der späteste Sonnenaufgang ist am Silvestertag.
weiche Apfelkekse
weiche Apfelkekse
Heute habe ich für euch ein ganz einfaches und schnelles Rezept ausprobiert.
Ein bisschen vorweihnachtlich soll es schon sein: mit Äpfel und Zimt!
Zutaten:
2 Eier
100 Gramm Zucker
eine Prise Salz
100 Gramm weiche Butter
etwas Zitronenschale
350 Gramm Mehl
ein Päckchen Backpulver
2 Äpfel
etwas Zimt und Puderzucker
Zubereitung:
Die Eier mit dem Zucker und dem Salz schaumig schlagen, die weiche Butter dazugeben und einrühren. Das gesiebte Mehl, die Zitronenschale und das Backpulver unterrühren. Zum Schluss die gewaschenen, geschälten und in kleine Stücke geschnittenen Äpfel dazugeben und unterheben.
Auf ein Backblech mit einem Löffel kleine Häufchen setzen.
Im vorgeheizten Backofen auf 170° circa 20 Minuten backen.
Noch warm mit Zimt und Puderzucker dekorieren.
Lasst euch die Kekse zum Tee oder Kaffee schmecken!
Schafgarben Tinktur
Schafgarben Tinktur
Fast jeder kennt sie, die Schafgarbe, mit ihren weißen oft auch leicht rosa Korbblüten. Kurz bevor die Wiesen gemäht werden kannst du sie überall finden, aber auch den ganzen Sommer über bis in den Herbst hinein begleitet sie uns.
Korbblütler enthalten Bitterstoffe, deshalb ist die Schafgarbe verdauungsfördernd, blähungswidrig aber auch entzündungshemmend, krampflösend und anregend.
Die Schafgarbe ist ein Frauenkraut und sollte in jeder Hausapotheke zu finden sein. Als Tee, Tinktur, Salz ja sogar als Salbe kannst du sie verarbeiten.
Heute machen wir eine Schafgarben Tinktur: Du brauchst ein paar Schafgarben Blüten, Grappa 40% vol. oder Korn und ein Schraubglas. Schneide die Blüten klein und gebe sie in das Schraubglas, mit einem Drittel Blüten sollte das Glas gefüllt sein, gieße dann mit Grappa auf. Verschließe das Glas und beschrifte es. Lasse es einen Mond lang, das heißt 28 Tage dunkel und warm stehen. Immer wieder schütteln nicht vergessen. Dann abfiltern und in dunklen Fläschchen lagern. Bei Bedarf 10 – 15 Tropfen einnehmen.
Kräuter Sirup
Kräuter Sirup
In den Sirup kommen nicht nur Blüten aber auch alles an Kräutern was du so im Garten findest. Thymian, Basilikum, Stevia, Melisse, Minze, Ananas Salbei, usw. Mein Sirup ist schön rot geworden, die Farbe kommt von der Rose und der mauretanischen Malve.
Ich mache den Sirup so:
Die Blüten und Kräuter werden gesammelt, sauber hergerichtet und in eine Glasschüssel gegeben. Plastikschüsseln und Metallgefäße nehme ich zum mazerieren nicht! Auch wiege ich die Kräuter und Blüten nicht. Ich rechne zwei schöne Handvoll Kräuter und eine Zitrone kleingeschnitten auf ein Liter Wasser.
Das Wasser wird aufgekocht und über die Kräuter, Blüten und Zitronen geschüttet. Dieser Ansatz bleibt dann mit einem Küchentuch abgedeckt für einige Tage in der Sonne stehen, immer wieder umrühren, damit die Inhaltsstoffe, Aromen und Düfte gut aus den Kräutern gezogen werden.
Nach ein paar Tagen filterst du das Mazerat durch ein feines Sieb. Auf ein Liter Kräuterwasser gibst du ein Kilogramm Zucker. Kräuterwasser mit dem Zucker aufkochen 2 – 3 Minuten kochen lassen und sofort in sterile Flaschen abfüllen.
Mit einem schönen Etikett beschriftet hast du ein selbergemachtes Geschenk mit wenig Aufwand hergestellt.
Oxymel aus der Fichte
Oxymel aus der Fichte
Oxymel mit Fichte: Unter Oxymel versteht man eine Mischung aus Honig, Essig und Pflanzenteilen.
Das Grundrezept ist: 3 Teile Honig, 1 Teil Essig. Ideal ist es, wenn du dir eine solche Mischung herrichtest. Hast du dann die gewünschten Pflanzen bereit, mach dir verschiedene Gläser mit diesem Ansatz. Spitzwegerich und Thymian eignen sich wunderbar für die Atemwege, alle Kieferngewächse und Salbei für den Hals. Natürlich kannst du Oxymel auch mit anderen Kräutern herstellen.
Auf dem Foto siehst du Oxymel mit frischen Fichtenzapfen und Maiwipfeln.
Lass den Ansatz kühl stehen, sonst könnte er gären. Nach vier Wochen kannst du die Pflanzenteile abseihen und das Oxymel kühl lagern.
Lorbeer
Lorbeer
Der Lorbeer ist wohl allen bekannt. Oft in der Küche verwendet, besonders zu Fleischgerichten oder Suppe.
Auch als Heilmittel ist der Lorbeer nicht zu vergessen, er wirkt schleimlösend und hilft gegen Fieber und Erkältung, ist Verdauungs fördernd und lindert Symptome von Arthritis und Rheuma. Seinen Duft mögen Insekten und Parasiten überhaupt nicht, deshalb stelle einige Blätter in deine Wohnung.
Lorbeer ist eine Anti Stress Pflanze, lege einige Blätter unter dein Kopfkissen, du wirst besser schlafen und ausgeruht sein.
Schon die alten Römer und Griechen verehrten den Lorbeer, er war Symbol von Rhum und Weisheit.
Kartoffel Brot
Kartoffel Brot
Zutaten:
350 g Weizenmehl
50 g Kartoffelflocken fürs Püree
25 g Hefe
1 Tl Zucker
150 g lauwarmes Wasser
300 g mit der Schale gekochte Kartoffeln
30 g Olivenöl
15 g Salz
Zubereitung:
Das Mehl und die Kartoffelflocken in eine Schüssel oder in das Rührgerät geben und in die Mitte eine Vertiefung drücken. Die Hefe samt Zucker im Wasser auflösen, in die Mehlvertiefung einrühren und 15 Minuten gären lassen.
Die Kartoffeln schälen und fein pressen.
Das Salz auf den Mehlrand streuen, Kartoffeln und Olivenöl beifügen und die Masse mindestens 10 Minuten zu einem glatten, geschmeidigen Teig schlagen.
Den Teig leicht mit Weizenmehl bestäuben, mit Klarsichtfolie zudecken und an einem warmen Ort etwa 30 Minuten gehen lassen bis sich sein Volumen verdoppelt hat.
Den Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben, in 8 gleich schwere Stücke teilen, rund formen und einschneiden.
Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und nochmals etwa 20 Minuten mit einem Tuch zugedeckt gehen lassen. Anschließend im vorgeheizten Rohr bei circa 220° 20 Minuten backen.
Wacholder Butter
Wacholderbutter
Ab und zu steht bestimmt ein Wildgericht auf deinem Speiseplan.
Eine Butter verfeinert mit Wacholderbeeren ist super lecker und passt wunderbar zu Wild aber auch zu einem Aufschnitt jeglicher Art.
Hacke einige Wacholderbeeren ganz fein und mische sie in die weiche Butter.
Einige Stunden durchziehen lassen, eventuell mit dem Spritzsack Rosetten aufspritzen oder einfach zu einer Rolle formen und in Scheiben schneiden.
Im Kühlschrank gut auskühlen lassen und servieren.
Ein neues Jahr
Ein neues Jahr
Frohes neues Jahr!!
Peperoncini (Chilli) Salbe
Peperoncini (Chilli) Salbe
Peperoncini Salbe gegen Schmerzen und Muskelverspannung
Peperoncini kennst du bestimmt auch als Chilli. Es gibt viele verschiedene Sorten, kleine, große, gelbe, orange, rote und natürlich von mild bis sehr scharf ist alles dabei!
Ich habe diese Salbe aus scharfen Peperoni hergestellt und bin wie folgt vorgegangen:
In 100 ml Sonnenblumenkern Öl habe ich 2 Peperoni warm ausgezogen, das heißt: die kleingeschnittenen Schoten ins Öl geben und immer wieder leicht erwärmen. Niemals über 70 Grad. Das habe ich für zwei Tage gemacht.
Dann abfiltern und ins Öl 15 – 20 Gramm Bienenwachs dazugeben, wieder leicht anwärmen, sodass sich das Wachs löst.
Sofort in saubere Gläser füllen. Erst nachdem die Salbe abgekühlt ist verschließen und beschriften.
Diese Salbe hilft bei Verspannungen, Schmerzen oder Muskelkater.
Sollte sie auf der Haut brennen, sofort absetzen. Nicht für Kinder geeignet.
Hagebuttenkerne als Rheumapulver
Habebuttenkerne als Rheumapulver
Da du ja schön fleißig die Hagebutten entkernt hast, kannst du nun die getrockneten Kerne verarbeiten.
Das ist nicht so einfach, denn die Kerne sind hart wie Stein. Mahle sie in einer guten Küchenmaschine oder versuche es mit einer Kaffeemühle.
Dieses Pulver solltest du mindestens für drei Wochen bis zu drei Monaten anwenden. Es erhöht die Beweglichkeit des Hüftgelenkes, hilft bei Arthrose, Knorpelschäden und steifem Gelenken.
Gemischt mit Traubenzucker kannst du es ins Müsli rühren, das ergibt einen Tick Vanillegeschmack.
Es ist nicht unbedingt nötig nur die Kerne zu verarbeiten, es geht natürlich auch mit ganzen, getrockneten Hagebutten.
Hagebutten Marmelade mit Orangensaft
Habebutten Marmelade mit Orangensaft
Hagebutten soweit das Auge reicht, da packt einen wieder das Sammelfieber!
Heute habe ich eine Hagebutten- Orangenmarmelade ausprobiert. So lecker!!
Sammle Hagebutten und putze sie. Die Kerne lege schön beiseite, denn daraus zeige ich dir nächstes Mal was du herstellen kannst.
Ich habe auf 1/2 Kg geputzte Hagebutten, 1/2 Liter Orangensaft dazugetan und gut gemixt. Dann das Ganze mit 500 Gramm Gelierzucker zu Marmelade eingekocht.
In sterile Gläser abfüllen und beschriften.
Birnen eingeweckt
Birnen eingeweckt
Dieses Jahr hat der Birnbaum bei uns auf der Stadlalm so richtig viele Früchte getragen.
Welch eine Freude auf unserer Höhe von 1500 Metern.
Damit wir auch im Winter davon zehren können, habe ich eingeweckte Birnen hergestellt.
Wasche, schäle, entferne das Kernhaus und schneide die Birnen in beliebig große Stücke.
Lege sie sofort in Zitronenwasser sonst werden sie braun.
Sobald du genügend Birnen hergerichtet hast, gebe sie in saubere Gläser.
Koche Wasser und Zucker auf und schütte es über die Birnen. Auf ein Liter Wasser nehme ich 1/2 Kilo Zucker.
Gebe Gewürze wie Zimtstange, Nelken und Sternanis zu den Birnen, verschließe die Gläser sofort und stelle sie in einen Topf den du mit Wasser auffüllst. Die Gläser sollten zu 2/3 im Wasser stehen. Koche dann für circa 30 Minuten ein. Danach die Gläser aus dem Topf nehmen und auskühlen lassen. Etikett nicht vergessen und viel Freude beim ausprobieren.
Aprikosen Nektar
Aprikosen Nektar
Vom Sirup zum Nektar.
Nektar kannst du aus vielen Früchten herstellen, Aprikose, Pfirsich, Birne alle schmecken super gut!
1 Kilo Früchte
2 Liter Wasser
4 ausgepresste Zitronen
800 Gramm Zucker
Richte dir ein Kilo Früchte her, geputzt, gewaschen und in kleine Stücke geschnitten.
Koche die Früchte mit etwas Wasser weich und püriere die Masse.
Gebe das restliche Wasser, den Zucker und den Zitronensaft dazu.
Koche das Ganze einmal auf und fülle den Nektar in saubere Flaschen ab.
Erkalten lassen und Etikett nicht vergessen.
Erdbeer Sirup
Erdbeer Sirup
……..und weil der Kirsch Sirup sooooo lecker ist, habe ich auch eine Sirup aus Erdbeeren hergestellt.
Putze die Erdbeeren. Entsafte sie im Saft Topf oder in einer Zentrifuge.
Auf ein Liter Saft nehme ich ein Kilo Zucker und den Saft von 2 ausgepressten Bio – Zitronen.
Koche das Saft Zucker Gemisch auf und fülle es in saubere Flaschen ab. Verschließe sofort.
Nach dem Abkühlen etikettieren nicht vergessen.
Also genauso wie beim Kirsch Sirup!
Kirsch Sirup
Kirsch Sirup
Sommer ist Kirschzeit!
Hier ein Rezept für einen leckeren Kirschsirup.
Wasche und entsteine die Kirschen. Entsafte sie im Saft Topf oder in einer Zentrifuge.
Auf ein Liter Saft nehme ich ein Kilo Zucker und den Saft von 2 ausgepressten Bio – Zitronen.
Koche das Saft Zucker Gemisch auf und fülle es in saubere Flaschen ab. Verschließe sofort.
Nach dem Abkühlen etikettieren nicht vergessen.
Wenn du Bio Kirschen hast, sammle die Stiele und trockne sie. Ein Tee aus diesen Stielen hilft bei Husten!
Walnuss Schnaps
Walnuss Schnaps
Jetzt ist es aller höchste Zeit um die grünen Nüsse für einen leckeren Walnuss Schnaps zu sammeln.
Die Nüsse müssen noch weich sein, damit sie sich gut schneiden lassen. Eigentlich sagt man vor Johanni am 24. Juni.
Auf 1 Liter Schnaps, Korn oder Wodka, nehme ich 7 – 8 grüne Nüsse die ich klein schneide.
Ich lege sie in ein Schraubglas und gebe folgende Gewürze dazu: Zimt, Vanille, Nelken, Kardamom, Anis, Fenchel und Sternanis, sowie 100 Gramm Kandiszucker und eine Bio Zitrone.
Diesen Ansatz lasse ich 6 Wochen dunkel und bei Zimmer Temperatur ausziehen, danach abseihen und mindestens bis Weihnachten reifen lassen.
Walnuss Schnaps ist verdauungsfördernd und schmeckt super lecker!
Waldmeister Panna Cotta
Waldmeister Panna Cotta
Bin fast ein bisschen spät dran mit dem Waldmeister Panna Cotta Rezept.
Aber dennoch vielleicht hast du Waldmeister im Garten oder findest ihn in etwas höheren Lagen.
Du brauchst:
300 ml Sahne
300 ml Milch
125 g Zucker
1 Bund angetrockneter Waldmeister
5 Blatt Gelatine
Erdbeeren zum Dekorieren
Sahne, Milch und Zucker aufkochen, den angetrockneten Waldmeister dazugeben, am besten ohne Stiele, da diese einen etwas bitteren Geschmack geben. Alles 20 Minuten ziehen lassen. Inzwischen die Gelatine in kaltem Wasser einweichen. Nach der Ziehzeit den Waldmeister entfernen, die weiche Gelatine dazugeben und in der warmen Sahne – Milch Mischung auflösen. Dann in Förmchen füllen und 6 – 8 Stunden in den Kühlschrank stellen.
Erdbeeren herrichten und eventuell marinieren. Sobald die Panna Cotta kalt ist, Förmchen stürzen und auf einem Teller mit den Erdbeeren anrichten. Ein Waldmeister Blatt als Deko sieht wunderschön aus.
Waldmeister enthält Cumarine, diese duften wenn die Pflanze antrocknet. So ist das auch beim Heu, deshalb duftet es so schön.
Zu viele Cumarine können Kopfschmerzen verursachen.
Weißdorn Tinktur
Weißdorn Tinktur
Weißdorn Tinktur fürs Herzl und zum Ausgleichen des Blutdrucks
Stell dir im Frühjahr aus den Blüten und Blättern eine Tinktur her. Es kann auch etwas Rinde dabei sein. Gib das kleingeschnittene Pflanzenmaterial in ein sauberes Schraubglas und übergieße es mit Alkohol, 40% wäre optimal. Lass das Ganze einen Mond lang, das sind 28 Tage, warm und dunkel ausziehen. Immer wieder schütteln, abfiltern und dunkel aufbewahren!
Geh genauso vor, sobald im Herbst die Früchte reif sind!
Beide Tinkturen kannst du 1:1 mischen, so hast du die gesamte Heilkraft der Pflanze. 15 – 20 Tropfen dreimal täglich dürften reichen.
Eine Tinktur ist sehr praktisch für die tägliche Anwendung. In der heutigen Zeit, mit Hektik und Stress, bleibt für einen Tee wenig Zeit, obwohl es für das Herz sehr wichtig wäre, zur Ruhe zu kommen, anstatt ständig zu hetzen und zu leisten, damit man Erfolg hat.
Eine Kräuter Kur sollte man maximal drei Wochen machen, dann drei Wochen pausieren und eventuell wieder fortsetzen.
Weißdorn ist die einzige Pflanze die man für einen längeren Zeitraum einnehmen kann ja sogar soll, damit eine positive Wirkung eintritt.
Weißdorn
Weißdorn
Irgendwann und irgendwo bist du dem Weißdorn bestimmt schon begegnet.
Als Heckenpflanze, wächst er am Wiesen- und Waldrand, im Laub- und Föhrenwald, im Gebüsch und gerne mit der Heckenrose und der Schlehe gemeinsam. Bis in eine Höhe von 1200 Metern findest du ihn.
Boden mag er jeden, auch Trockenheit macht ihm gar nichts aus. Am besten gedeiht er in der Sonne oder im Halbschatten. Es gibt mehrere Arten von Weißdorn, den eingriffligen Weißdorn Crataegus monogyna und sein Bruder ist der zweigrifflige Weißdorn Crataegus laevigata.
Crataegus kommt vom Griechischen „kratys“ oder „krataios“ und bedeutet stark. Das ist wohl auf das starke Holz des Weißdorns zurückzuführen.
Beide sind heilkräftig und gehören zu den Rosengewächsen, für Fachleute Rosaceae.
In Italien Biancospino genannt.
An Volksnamen mangelt es nicht: Edeldorn, Dornhecke, Weißhagen Heckensitzerin, Mehldorn, Geißlaub, Hengstbeere, Katzenkirsche, Lusbeere, Christdorn, Himmelsbrötchen, Frauenbeere, Liebfrauenbirnchen, Mehlbeerbaum, Heckendorn, Zaundorn und Hagedorn.
Hagedorn ist wohl der am weitesten verbreitete Volksnamen, verwandt ist er mit dem Namen Hagezussa. Das ist die Hexe, die im Hagedorn wohnt und vor Unheil schützt („Haga“ = Hecke).
Der Weißdorn ist ein sommergrüner Strauch, kann üppig wachsen und bis zu 7 – 8 Metern hoch werden. Manchmal kannst du ihn auch als Baum sehen. Wie schon der Name sagt, hat er viele Dornen und ist deshalb als schützende Hecke, die sich sehr stark verzweigt, geeignet. Seine Blätter sind dunkelgrün, mehrfach fiederartig gelappt und unregelmäßig gesägt. Beim eingriffligen Weißdorn sind die Blätter bis zur Hälfte des Blattes in drei bis sieben Lappen geteilt. Im Inneren der Frucht befindet sich nur ein Stein. Beim zweigriffligen Weißdorn hingegen sind die Blätter nur wenig geteilt und im Fruchtinneren befinden sich 2 – 3 Kerne. Die Blütezeit ist von Mai bis Juni. Ein Meer aus weißen, kleinen, radiärsymmetrischen Blüten, wie es für Rosengewächsen üblich ist.
Die Früchte sind im Spätsommer reif, bis in den Herbst hinein kannst du sie finden und daraus einiges zaubern. Sie sehen aus wie winzig kleine Äpfelchen.
Merke dir: Weißdorn bildet erst die Blätter und dann die Blüten, Schlehdorn bildet erst die Blüten, dann die Blätter. Sie sehen ähnlich aus und sind beides Rosengewächse. Den Unterschied kannst du bei der Frucht sehen. Weißdornfrüchte sind purpurrot, Schlehdornfrüchte hingegen dunkelblau. Auch die Blätter sind verschieden.
Walpurgisnacht
Walpurgisnacht
Walpurgisnacht…… Hexen, Tanz, Feuer!
Frohe Ostern
Frohe Ostern
Frohe Ostern!
Hasenfrühstück
Hasenfrühstück
Bald ist Ostern!
Palmbesen binden. Ostereier färben, Osterbrot backen alles möchte man kurz vor Ostern machen!
Das Hasenfrühstück darf an den Osterfeiertagen nicht fehlen.
Besorge dir Karotten, Äpfel und Orangen; wasche, putze und schneide die Früchte bzw. Gemüse und wiege zu gleichen Teilen ab.
Auf ein Kilogramm Obst/Gemüse nehme ich 500 Gramm Gelierzucker.
Koche alles wie du es gewohnt bist zu Marmelade, ich bevorzuge es den Aufstrich fein zu mixen.
Bereite saubere Gläser vor, fülle ab und verschließe diese sofort. Nach dem Erkalten kannst du die Gläser schön beschriften und dekorieren, so hast du auch ein Oster Geschenk bereit.
Blume des Jahres 2022 die vierblättrige Einbeere
Blume des Jahres 2022 die vierblättrige Einbeere
Blume des Jahres 2022 die vierblättrige Einbeere
Bei uns in Südtirol kommt die vierblättrige Einbeere noch recht häufig vor. In Deutschland gehen die Bestände zurück und deshalb wurde diese unscheinbare Pflanze zur Blume des Jahres 2022 gekürt.
Sie liebt es im feuchten, nährstoffreichen Halbschatten zu wachsen.
Wie schon der Name sagt, bildet die Blume nur eine Beere mit Samen aus, deshalb ist die Verbreitung durch Samen begrenzt. Da die Einbeere Rhizome bildet, kann sie sich durch diese, genauso wie das Leberblümchen oder das Buschwindröschen verbreiten.
Achtung die Einbeere ist giftig!
Frühlingsanfang
Frühlingsanfang
Der Frühling ist da….
Frühlingstal
Frühlingstal
Das Frühlingstal befindet sich zwischen dem Kalterer – und dem Montiggler See im Südtiroler Unterland.
Da dieses Tal windgeschützt ist und sich in sonniger Lage befindet, kann man schon ab Februar die ersten Frühlingsboten finden.
Ich habe mir diese Woche einen Tag Auszeit genommen, um ein bisschen Frühling zu tanken. Das Frühlingstal ist ein Biotop mit einem kleinen Bächlein und tausenden von Frühlingsknotenblumen, vielen Leberblümchen und einzelnen Primeln.
Eine wahre Augenweide die du nur wenige Wochen bestaunen kannst!
Heilpflanze des Jahres 2022 die Königskerze
Heilpflanze des Jahres 2022 die Königskerze
Heilpflanze des Jahres 2022
Die Königskerze (Verbascum) ist wohl eine der größten Heilpflanzen und schon im Altertum wurde sie verehrt.
Da sie einen hohen Anteil an Schleimstoffen enthält, wirkt sie besonders gut bei trockenem Reizhusten. Als Aufguss zubereitet und schluckweise getrunken, erzielst du bald eine Linderung. Sammle an einem sonnigen Tag die Blüten und trockne sie, es ist nicht so einfach diese wunderschönen Blüten, die wie kleine Sonnen aussehen zu trocknen, der Anteil am Schleimstoff macht dies schwierig.
Aufrecht wächst die Königskerze, auch am trockenen Wegesrand kannst du sie finden. Bauern mähen sie meist nicht ab, sie ist eine Schutzpflanze und soll Unheil, Unwetter und böse Geister von Haus und Hof fernhalten.
Als Räucherung gibt sie dir Kraft um aufrecht im Leben zu stehen und lindert Spannungen im Haus.
Orchideen Welt
Orchideen Welt
In Gargazon, einem kleiner Ort zwischen Bozen und Meran, befindet sich die Orchideen Welt von der Familie Raffeiner.
Dort werden seit Jahren tausende Orchideen gezüchtet.
Gestern habe ich einen wunderbaren Nachmittag mit lieben Menschen dort verbracht. Es ist wunderschön durch die Dschungelwelt der Orchideen zu flanieren und die Seele baumeln zu lassen. Verschiedene Düfte zu riechen, viele kräftige Farben zu bestaunen, die Papageien füttern und im Teich den Kois zu zusehen.
Zwischendurch ein Tag Auszeit muss sein!
Knospenzeit
Knospenzeit
Es ist wieder Knospenzeit.
Besonders die ersten Monate im Jahr sind geeignet um auf Knospen Suche zu gehen.
Ich habe für euch Knospen der Walnuss und Knospen der Rosskastanie gefunden.
Voriges Jahr habe ich beschrieben wie man ein Gemmomazerat herstellt.
Das Mazerat aus den Knospen der Walnuss ist immunstimulierend, entgiftend, entzündungshemmend und regt die Bauchspeicheldrüse an. Ist regulieren bei Magen – Darm Beschwerden und hält die Darmflora fit. Da der Walnussbaum reich an Gerbstoffen ist, ist dieses Mazerat bei Akne, Ekzemen und Dermatitis besonders geeignet.
Die Rosskastanie hingegen ist reich an Saponinen die gesundheitsschädlich sind. Deshalb kann man diese Früchte nicht essen. Allerdings kann man die Kastanien sammeln und aus dem Fruchtfleisch ein Waschpulver herstellen. Saponine – seifig. Die Früchte als Öl Ansatz oder als Gel verarbeitet sind ein wunderbares Venen Mittel und äußerlich anzuwenden.
Das Gemmomazerat der Rosskastanie kannst du im Reformhaus kaufen. Stelle es bitte nicht selber her. Es darf nur eine genaue Dosis verarbeitet werden Es wird eingenommen um die Venen zu stärken und hilft gegen Krampfadern, Hämorrhoiden und Blutgerinnsel. Lass dich vom Fachmann beraten!
Hustensaft
Hustensaft aus schwarzem Rettich
Als Wintergemüse ist der schwarze Rettich wohl jedem bekannt!
Er kann aber viel mehr! Bei uns im Alpenraum ist er ein bekanntes Hausmittel gegen Husten..
Ganz einfach und schnell zubereitet ist dieser Saft auch noch dazu.
Schneide einen schwarzen Rettich in der Mitte auseinander und höhle in ein bisschen aus.
Am unteren Ende mache ein kleines Loch. Setze den Rettich auf ein Glas oder eine Tasse je nach Größe der Rübe.
Fülle nun in die Aushöhlung braunen Zucker. Schon nach einigen Minuten kannst du den Hustensaft in den Behälter tropfen sehen.
Nimm öfters am Tag einen Teelöffel voll davon, eventuell fügst du wieder Zucker in die Aushöhlung.
Du kannst den schwarzen Rettich so lange nutzen bis er keinen Saft mehr hergibt.
Gewürz Salz
Gewürz Salz
Gewürz Salz
Als wärmende Zutat ist das Gewürz Salz genauso geeignet wie der Gewürz Zucker!
Mische verschiedene Gewürze wie Wacholder Beeren, Kardamom, Fenchel, bunter Pfeffer, schwarzen Pfeffer, Ingwer, Kurkuma, Muskatnuss, Senfkörner, Koriander, langer Pfeffer und Piment mit Salz und mörsere alles zusammen ganz fein. Natürlich kannst du auch einen Mixer nehmen.
Super geeignet für Fleisch – und Fischgerichte, für Salate oder Soßen.
Fülle in Gläser ab und beschrifte sie. Ganz nett auch als kleines Präsent.
Gewürz Zucker
Gewürz Zucker
Gewürz Zucker
Kalt ist es seit einiger Zeit und gerne verbringt man die freien Stunden in der warmen Stube.
Jedoch ist es wichtig für das Immunsystem an die frische Luft zu gehen, ein Spaziergang im Wald, Rodeln, Schifahren oder Schneeschuh Wandern. Das Tageslicht ist besonders wichtig gegen einen Winterblues.
Außerdem sind wärmende Gewürze ein wichtiger Bestandteil unserer Ernährung im Winter.
Gewürze wärmen von Innen und tun Körper, Geist und Seele gut.
Richte dir einen Gewürzzucker her, dann hast du eine Zutat für einen wärmenden Tee, ein Apfelkompott oder ein Gebäck schon bereit.
Mische verschiedene Gewürze wie Zimt, Kardamom, Fenchel, Nelken, Vanille, Koriander, Tonkabohne, Orangenschale, Pfeffer, Ingwer, Sternanis und Piment mit braunem Zucker und mörsere alles zusammen ganz fein. Natürlich kannst du auch einen Mixer nehmen.
Fülle in Gläser ab und beschrifte sie. Ganz nett auch als kleines Präsent.
Neujahr
Neujahr
Zu Neujahr
Will das Glück nach seinem Sinn
Dir was Gutes schenken,
Sage Dank und nimm es hin
Ohne viel Bedenken.
Jede Gabe sei begrüßt,
Doch vor allen Dingen:
Das, worum du dich bemühst,
Möge dir gelingen.
Wilhelm Busch (1832-1908)
Weihnachten
Weihnachten
Sternenzauber und Lichterglanz!
Frohe Weihnachten!
Pralinen schnell gemacht
Pralinen schnell gemacht
Pralinen schnell gemacht!
Kurz vor Weihnachten, schnell noch ein paar Pralinen zaubern.
Mit nur wenig Zutaten und ruck – zuck gemacht!
Kaufe dir Kekse ganz nach deinem Geschmack, Spekulatius, Schokokekse, Oreo, Prinzenrolle, usw. die Auswahl ist groß.
Du brauchst 150 g Kekse, im Mixer fein gemahlen. Dann gibst du 200 g Frischkäse dazu und mischt alles gut durch. Wenn du magst kannst du etwas Rum oder einen Likör nach Belieben untermischen.
Stelle die Masse für einige Stunden in den Kühlschrank, dann lassen sich die kleinen Kugeln besser formen. Befeuchte deine Hände immer wieder mit kaltem Wasser.
Die Masse ergibt zwischen 25 und 30 Kugeln die du dann wieder in den Kühlschrank gibst. Schmelze 200 g Kuvertüre, weiß, Zartbitter oder, Vollmilch was du gerade im Haus hast.
Tauche die gekühlten Kugeln in die Schokolade und lasse sie dann auf Backpapier auskühlen.
Abschließend kannst du die Pralinen noch mit etwas Kuvertüre mit einem kleinen Spritzsack verzieren.
Walnuss Kekse
Walnuss Kekse
Walnuss Kekse mit Nusslikör
Zutaten für etwa 30 Stück:
100 g fein gemahlene Walnüsse
200 g weiche Butter
110 g Puderzucker
Abrieb von einer Bio Orange
ein Teelöffel Zimt
2 Eigelb
250 g Mehl
Für die Füllung:
200 g Marzipanrohmasse
70 ml Nusslikör
Für die Garnitur:
150 g Vollmilchkuvertüre
30 g weiße Kuvertüre
Einige Walnuss Stücke
Zubereitung:
Alle Zutaten für den Teig mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig in Frischhaltefolie eingepackt im Kühlschrank mindestens eine Stunde ruhen lassen.
Den Teig dünn ausrollen, ausstechen und im vorgeheizten Backrohr backen. 180 Grad Backzeit: etwa 8 Minuten
Die Kekse auskühlen lassen. Inzwischen die Füllung herrichten: die Marzipanrohmasse fein raspeln und mit dem Likör zu einer glatten Masse rühren, dann die Hälfte der Kekse damit füllen.
Die zweite Hälfte mit der geschmolzenen Vollmilchkuvertüre bestreichen, ein Stück Walnuss draufsetzen und trocknen lassen. Nach dem Trocknen noch mit weißer Kuvertüre verzieren. Dann die Kekse zusammensetzen.
Pistazien Kekse
Pistazien Kekse
Pistazien Kekse
Zutaten für etwa 40 Stück:
125 g weiche Butter
70 g Zucker
etwas Vanillezucker oder Vanillemark
eine Messerspitze geriebene Bio Zitronenschale
eine Prise Salz
1 Eigelb
170 g Mehl
eine Messerspitze Backpulver
weiteres brauchst du Schokolade und Pistazien Kerne zum Verzieren
Zubereitung:
Die weiche Butter cremig rühren, Zucker dazugeben und glattrühren.
Vanillezucker, Zitronenschale und Salz beimischen.
Das Ei darunter rühren, dann Mehl mit gesiebtem Backpulver vermischt dazugeben und zu einem Teig verkneten.
Diesen Teig lasse ich über Nacht in Frischhaltefolie eingepackt im Kühlschrank ruhen.
Den Teig 5 mm dick ausrollen, ausstechen und im vorgeheizten Backrohr backen.
Backtemperatur: 180 Grad Backzeit: etwa 8 Minuten
Pistazien Creme zum Füllen:
100 g geschälte Pistazien
30 g Puderzucker
100 g weiße Kuvertüre
50 g Butter
Die Pistazien und den Puderzucker mit dem Mixer fein mahlen. Die Kuvertüre über dem Wasserbad schmelzen und die Butter dazugeben. Dann die Mischung aus Pistazien und Puderzucker langsam unterheben bis sich eine schöne Creme bebildert hat. Im Kühlschrank auskühlen lassen bis die Masse streichfähig ist.
Fertigstellung: Die Plätzchen auskühlen lassen. Die obere Hälfte in Flüssige Schokolade tauchen und sofort mit Pistazien Kernen dekorieren und zum Trocknen auf ein Backpapier legen. Dann auf die untere Hälfte die Pistazien Creme streichen und zusammensetzen.
Quitten Brot!
Quitten Brot
Quitten Brot wird diese Süßigkeit genannt, hat allerdings mit Brot nichts zu tun!
Fische aus den Quitten die dir vom Gelee übrig geblieben sind die Gewürze und die Zitrone heraus.
Dann mixe die gekochten Quitten ganz klein und wiege ab.
Auf 1 kg Mus gebe ich 1 kg Gelierzucker 1:1 dazu, koche die Masse zu Marmelade und streiche sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech, circa 1 cm dick auf. Ich lasse das Blech einige Tage im warmen Raum stehen, sodass die Masse trocknet. Wenn du es eilig hast, kannst du das Blech in den Backofen auf 40° schieben.
Dann in Würfel oder Formen nach deinem Geschmack schneiden. Die Stücke in Kristallzucker wälzen damit sie nicht zusammen kleben.
Ich bewahre sie in einer Dose auf und lege zwischen die Reihen etwas Backpapier.
Quitten Brot ist wirklich ein SÜSSER Traum!
Quitten Gelee
Quitten Gelee
Herbstzeit ist auch Quittenzeit!
Leider kann man Quitten nicht roh essen, dafür sind sie verarbeitet einfach ein Genuss!
Heute zeige ich euch wie ich mein Quitten Gelee hergestellt habe.
Ich habe von 5 mittelgroßen Quitten erst einmal sorgfältig den Flaum mit einem weichen Tuch abgewischt.
Dann werden die Quitten gewaschen und das Kernhaus entfernt, danach samt Schale in kleine Stücke schneiden.
Mit ungefähr zwei Liter Wasser aufgießen und langsam 30 Minuten köcheln lassen.
Kurz bevor du den Herd abschaltest, kannst du noch, Zimtstangen, Nelken, Sternanis und eine in Scheiben geschnittene Zitrone dazugeben. Zugedeckt 24 Stunden stehen lassen.
Nach der Auszugszeit die Quitten ab sieben aber nicht ausdrücken, denn dann wird das Gelee trüb.
Das aufgefangene Quittenwasser abmessen und mit Gelierzucker zu Gelee kochen. Ich nehme auf 700 ml 1/2 kg Gelierzucker 2:1.
In sterile Gläser abfüllen, beschriften nicht vergessen und ein tolles Weihnachtsgeschenk ist bereit!
Was ich mit dem Quittenmus herstelle, verrate ich dir das nächste Mal.
Luft Schmeichler
Luft Schmeichler
Wenn die Erkältung mal ganz tief sitz, ist diese Luft Schmeichler Teemischung als kalt Ansatz besonders geeignet!
Hier die Mischung zum Selbermachen:
Minze, Spitzwegerich, mauretanische Malve, kleine Malve, Thymian, Königskerze und Isländisch Moos.
Diese Kräuter enthalten besonders viele Schleimstoffe, Schleimstoffe sind nicht hitzebeständig, deshalb sollte man daraus einen kalt Ansatz herrichten. Das heißt die Kräuter mit kaltem Wasser übergießen und 6 – 8 Stunden ziehen lassen. Danach abseihen und den Tee leicht anwärmen. Schluckweise trinken.
Wenn du nicht alle Kräuter vorrätig hast ist nicht schlimm, nehme was du zu Hause hast, deine Intuition wird dich leiten.
Element Luft Tee
Element Luft Tee
Element Luft Tee, unbedingt für den bevorstehenden Winter herrichten!
Hier die Mischung zum Selbermachen:
Himbeerblätter, Minze, Holunderblüten, Birkenblätter, Lindenblüten, Schlüsselblume, Spitzwegerich, Malve und Hagebutte.
Wenn du nicht alle Kräuter vorrätig hast ist nicht schlimm, nehme was du zu Hause hast, deine Intuition wird dich leiten.
Ich nehme gerne Himbeerblätter als Füllmaterial, denn im Tee schmecken sie fruchtig leicht und sind nicht sehr bitter, die Minze finde ich gibt den richtigen pfiff, aber nicht zu viel! Blütenblätter sehen immer toll aus und tun der Seele gut, Holunder, Lindenblüten, Spitzwegerich, Schlüsselblume und Malve sind das um und auf für die Atemwege. Ein wenig Birke zum entwässern darf dabei sein und die Hagebutte enthält viel Vitamin C.
Bereite dir die Kräuter vor und übergieße sie mit heißem Wasser. Heiß aber kochen soll es nicht!
Lasse den Aufguss nicht länger als 5 Minuten ziehen.
Bedenke – weniger ist mehr – das gilt für die Kräuter, drei Finger voll für eine Tasse reichen, sowie für die zieh Zeit.
Noch mehr von der Hagebutte!
Noch mehr von der Hagebutte!
Hagebuttentee: Willst du viel Vitamin C in der Hagebutte, dann sammle die Vollreifen aber noch harten Hagebutten im Herbst.
Willst du hingegen einen hohen Zuckergehalt, können die Hagebutten auch gefrieren, wichtig ist, dass sie weich sind.
Man soll zwei Esslöffel Hagebutten auf ¼ Liter Wasser, kalt aufsetzen und zugedeckt zum Kochen bringen, dann zehn Minuten ziehen lassen. Von diesem Tee kannst du mehrere Tassen am Tag trinken.
Wirkung der Schalen: Sie fördern die Harnausscheidung bei Nieren- und Blasenproblemen, bei Magen- und Darmbeschwerden und bei Gallen- und Steinleiden. Außerdem regulieren sie den Cholesterinspiegel, schützen vor Infekten, helfen gegen Alters- und Pigmentflecken und beugen dem Vitamin-C-Mangel vor.
Wirkung der Kerne: Sie helfen bei Nierenbeschwerden, Blasenentzündung, Verstopfung, Diabetes, Übergewicht und Gelenksbeschwerden.
Kernlestee: Lass 2TL zerstoßene Kerne auf ¼ Liter Wasser zehn Minuten kochen. Du wirst dich wundern, denn dieser Tee schmeckt nach Vanille. Um die Härchen von den Kernen zu lösen, soll man die Kerne beim Trocknen immer wieder schütteln und darüber pusten.
Was die Hagebutte kann!
Was die Hagebutte kann!
Hagebuttenmarmelade: Verlies die gesammelten Früchte und entferne die Kerne. Koche die Schalen und passiere sie durch oder mixe sie. Da es sehr mühsam ist, eine gewisse Menge an Schalen zusammenzubekommen, kannst du auch etwas Birne oder Apfel dazugeben. Gib auf 1 kg Fruchtmus ½ kg Zucker und koche das Ganze zu Marmelade. Zum Schluss in sterile Gläser abfüllen, erkalten lassen und beschriften! Diese Marmelade ist besonders zu schätzen, da sie eine Heilnahrung ist.
Entsorge die Kerne nicht, du kannst daraus den Kernlestee herstellen oder ein Hagebutten Pulver zubereiten.
Hagebuttenpulver: Ganze Hagebutten oder nur die Kerne werden getrocknet und gemahlen. Das ist nicht so einfach, denn die Kerne sind hart wie Stein. Dieses Pulver solltest du mindestens für drei Wochen bis zu drei Monaten anwenden. Es erhöht die Beweglichkeit des Hüftgelenkes, hilft bei Arthrose, Knorpelschäden und steifem Gelenken. Gemischt mit Traubenzucker kannst du es ins Müsli rühren, das ergibt einen Tick Vanillegeschmack.
Hagebutte
Hagebutte
So viele Hagebutten wie in diesem Jahr gibt es selten!
Ist das vielleicht auch ein Zeichen für einen strengen Winter?
Lassen wir uns überraschen……..
Es ist ein bisschen mühevoll die leuchtend roten Hagebutten zu sammeln, Handschuhe solltest du anziehen denn die Rosenhecke hat viele Dornen.
Die Hagebutte ist beliebt, da sie sehr viele wichtige Inhaltsstoffe wie Fruchtsäure, Vitamin C, Mineralstoffe, Pektine, Zucker, Gerbstoffe und Flavonoide hat.
Gerade richtig für den bevorstehenden Winter.
Hagebutten kannst du als Tee verwenden aber auch als Tinktur, Fruchtmus und die gemahlenen Kerne als Rheuma Mittel.
Räucherbündel
Räucherbündel
Vor dem großen Regen noch schnell ein paar Räucherbündel gebunden!
Erfreut Herz und Seele!
Fliegenpilz
Fliegenpilz
Der Fliegenpilz
Wunderschön anzusehen, jedoch giftig!
Dieses Jahr gab es bei uns sehr wenig, fast keine, Pilze.
Schade, es ist immer eine wunderbare Begegnung im Wald diese Vielfalt zu bewundern.
Pilze sammeln ist im gesamten Gemeindegebiet von Welschnofen verboten.
Salz von Stockrosen
Salz von Stockrosen
Wunderschöne Stockrosen habe ich von meiner Nachbarin Rosa bekommen! Vielen Dank!
Das Salz mit hellen und dunklen Stockrosenblüten getrennt hergestellt, lässt sich wunderbar in nette Gläser schichten.
……und diese Farbe, ein Traum!
Silbermantel
Silbermantel
Seht mal was ich da schönes gefunden habe!
Auf 2200 Metern Höhe versteckt unter Grünerlen habe die diese wunderschöne Heilpflanze , den Silbermantel, entdeckt!
Der Silbermantel ist der „große“ Bruder des Frauenmantels. Groß, weil er noch heilkräftiger als der Frauenmantel ist.
Alchemilla ist ein Frauenkraut und wird für viele Frauenleiden angewendet. Er wirkt menstruationsregelnd, milchfördernd, wundheilend, blutreinigend, entzündungshemmend, usw.
Dem Silbermantel wird nachgesagt, dass er sogar entzündete Augen heilen kann.
Hauswurz
Hauswurz
Hauswurz
Die Hauswurz wächst am liebsten an trockenen Mauern. Da sie sehr robuste Blätter hat, kann sie die Trockenheit gut vertragen und gehört zur Familie der Dickblattgewächse. Im Hochsommer kann man sich ihrer wunderschönen Blüten erfreuen, rosa, lila aber auch gelb und orange.
Gerbstoff, Schleimstoff und Apfelsäure sind die wichtigsten Inhaltsstoffe der Pflanze. Gerne wird die Hauswurz bei Hauterkrankungen angewendet, sie wirkt kühlend, schmerzstillend, entzündungshemmend, wundheilend, aber auch krampflösend und fiebersenkend.
Aus den Blättern kann man eine Salbe rühren oder sogar direkt ein Stück abgebrochenes Blatt auf die betroffene Stelle tupfen. Nicht auf offene Wunden!
Kapuzinerkresse Salz
Kapuzinerkresse Salz
So viel Kapuzinerkresse wie im Augenblick blüht!
Da wird Ruck Zuck Salz für den nächsten Winter hergestellt.
Übrigens die Kapuzinerkresse wirkt antibiotisch und hilft besonders bei Blasenentzündung, frisch verzehrt oder als Tinktur angesetzt.
Kornblumen
Kornblumen
Sommer ist Kornblumenzeit!
Früher konnte man diese wunderschönen Blumen gemeinsam mit dem leuchtend roten Mohn im Kornfeld finden.
Leider sieht man solche Felder nur mehr ganz selten.
Seit Jahren säe ich in meine Blumenkästen Kornblumen Samen aus und nun im Hochsommer erfreue ich mich der wunderschönen bunten Blüten. Mittlerweile gibt es Kornblumen in weiß, rosa, lila ja aber vor allem dem traditionellen blau. Ich sammle die Blüten und lege sie zum trocknen an einen warmen, schattigen Ort. In eine Teemischung passen diese schönen Blütenblätter allemal und erfreuen das Herz und die Seele.
Da Kornblumen Korbblütler sind, enthalten sie vor allem Bitterstoffe wie alle Pflanzen dieser Familie, aber auch Farbstoffe und Gerbstoffe.
Giftpflanzen
Giftpflanzen
Giftpflanzen
Hahnenfußgewächse sind alle giftig!
Der Blaue Eisenhut auf lateinisch Aconitum napellus hat besonders viel Alkaloid Aconitin und ist schon in geringen Mengen tödlich. Am meisten Giftstoffe befinden sich in den Wurzelknollen, aber auch die Blätter und Blüten enthalten das Alkaloid.
Diese wunderschöne Pflanze mit leuchtend blauen Blüten kann man bei uns in den Bergtälern, genauso wie den hellgelb blühenden Fuchs – Eisenhut, wild wachsend finden. Oft wird der Eisenhut in Hausgärten angepflanzt. Man sollte besonders darauf achten, dass keine Kinder mit der Pflanze in Kontakt kommen.
Aconitum wird in der Homöopathie angewendet.
Geschützte Blumen
Geschützte Blumen
Ganz bunt blühen die Almwiesen jetzt im Juli!
Allerdings befinden sich unter den Schönheiten einige geschützte Blumen:
die Feuerlilie
der Türkenbund
das Knabenkraut
deshalb lasse sie stehen, bestaune und bewundere sie und halte sie mit einem Foto fest!
Melissen Sirup
Melissen Sirup
Melissen Sirup
Wunderbar duftende Blätter hat die Melisse!
Kurz vor der Blüte lohnt es sich einige Blätter abzuschneiden und daraus einen leckeren Melissen Sirup herzustellen.
Nehme zwei gute Hände voll Blätter und übergieße sie mit einem Liter kochenden Wasser. Gebe zwei geschnittene Zitronen dazu und lasse den Ansatz für einige Tage zugedeckt in der Sonne stehen.
Filtere ab und drücke die Blätter und Zitronen gut aus.
Koche das gefilterte Melissen – Zitronen Wasser mit einen Kilo Zucker auf und fülle es dann in saubere Flaschen ab.
Der Sirup hält sicher zwei Jahre und wird mit Wasser verdünnt im Sommer kalt und im Winter heiß getrunken.
Gundelrebe mit Frischkäse
Gundelrebe mit Frischkäse
Hier noch eine Idee, Gundelrebe in der Küche:
Frischkäse mit Kräutern und getrockneten Tomaten verfeinern und reichlich Gundelrebe fein gehackt darüberstreuen.
Mit Salz, Pfeffer und Olivenöl abschmecken, einige Stunden im Kühlschrank ziehen lassen und kalt servieren.
Siebenschläfertag
Siebenschläfertag
Der 27. Juni ist weithin als Siebenschläfertag bekannt. Nach alten Überlieferungen bleibt uns das Wetter so wie es sich am Siebenschläfer verhält, für sieben Wochen lang erhalten.
Dank heutiger meteorologischer Auswertungen kann man davon ausgehen das der Siebenschläfertag am 27. Juni nicht alleine für die spätere Großwetterlage verantwortlich gemacht werden kann. Allerdings sollte man diesen Zeitraum genau beobachten, vor allem die Wettersituation in der ersten Juliwoche lässt oft darauf schließen wie sich das Wetter in den darauffolgenden Wochen entwickeln wird.
Hier noch ein paar alte Bauernregeln zum Siebenschläfertag:
- Ist der Siebenschläfer nass, regnet es ohne Unterlass
- Siebenschläfer Regen – sieben Wochen Regen
- Das Wetter am Siebenschläfertag sieben Wochen bleiben mag
- Wenn’s am Siebenschläfer regnet, sind wir sieben Wochen mit Regen gesegnet.
- Wie’s Wetter am Siebenschläfertag, so der Juli werden mag.
- Wenn die Siebenschläfer Regen kochen, dann regnets ganze sieben Wochen.
- Regnet’s am Siebenschläfertag, der Regen sieben Wochen nicht weichen mag.
Gundelrebe als Heilkraut
Gundelrebe als Heilkraut
Die Heilkraft der Gundelrebe
Als Herr des Eiters heilt die Gundelrebe eitrige Wunden und Entzündungen, daher kommt auch der Name Gundelrebe oder Gundermann. Das althochdeutsche Wort „Gund“ heißt Eiter. Heute sind viele Eiterkeime gegen Antibiotika resistent. Ob Eiterzähne, Fisteln oder Furunkeln, mit der Gundelrebe kann man gute Erfolge erzielen. Als Tee oder Tinktur, in diesem Fall, innerlich wie äußerlich anzuwenden. Einsetzbar ist das Heilkraut auch bei chronischem Husten. Die Wirkung ist schleimlösend, stärkend für Bronchien und Lunge und heilt den Mund- und Rachenraum.
Unterstützend kann man die Gundelrebe bei Magen- Darm- Galle- und Leberbeschwerden einsetzen.
Reinigend und entschlackend, sowie Stoffwechsel anregend ist das Kräutlein auch, also im Frühjahr unbedingt ein Muss!
Die Signatur zeigt uns ein nierenförmiges Blatt, deshalb auch bei Nieren- und Blasenproblemen wirksam.
Tee: Aus frischem oder getrocknetem Kraut ist er bei Problemen der Atmungsorgane wirksam, er hilft auch bei Magen- und Darmproblemen und bei Nieren- und Blasenleiden.
Bei Gicht, Rheuma oder Ischias ist ein Bad mit Gundermann sehr lindernd. Man soll drei Handvoll Kraut in drei Liter Wasser zehn Minuten zugedeckt kochen und ins Badewasser geben. Nicht länger als 20 Minuten baden.
Tinktur: Schneide das blühende Kraut und, wenn du magst, auch ein wenig Wurzel klein und lasse es im 40 %-igen Grappa einen Mond lang, also 28 Tage, ausziehen. Immer wieder schütteln, dann abseihen und in Tropffläschchen abfüllen, fertig! 10 -20 Tropfen je nach Bedarf einnehmen. Die Tinktur hilft bei Entzündungen der Atmungsorgane, wirkt ausleitend, stoffwechselanregend und entzündungshemmend bei eitrigen Wunden.
Gundelrebe
Gundelrebe
Die Gundelrebe oder Gundermann
ist eine mehrjährige Pflanze und vermehrt sich durch viele Ausläufer, die am Boden kriechen und sogar auf Zäune und Mauern klettern. Die kleinen Blätter speichern durch Sonneneinstrahlung sehr viel ätherisches Öl und sind dadurch kräftig aromatisch, ja sogar würzig. Die unteren Blätter sind langstielig und nierenförmig, die oberen hingegen kurzstielig und herzförmig, meist dunkelgrün bis rötlich. Die Färbung ergibt sich je nach Wetterlage. Die Blätter sitzen kreuzgegenständig am Stiel. Der Blattrand ist wunderschön gleichmäßig, wellig eingekerbt. Der Stängel ist vierkantig, manchmal mit blauvioletter Tönung. Er kann bis zu einem Meter am Boden kriechen und an den Knoten wieder neue Wurzeln bilden. Der wahre Blickfang sind aber die wunderschönen violetten Lippenblüten mit dreilappiger Unterlippe und dunklen Flecken im Innenfeld. Diese kann man schon sehr früh im Frühling bis in den Juni hinein sehen.
Was du alles für die Küche mit der Gundelrebe zaubern kannst erzähle ich die nächste Woche.
Sauerklee
Sauerklee
Sauerklee
Viele weiße Blüten findet man seit einigen Tagen im Wald und am Wegesrand.
Der Sauerklee ist erwacht, er liebt es feucht und den Halbschatten. Seine Blütezeit ist von April bis Juni.
Der Sauerklee ist eine magische Pflanze: wenn man die ersten drei Blätter die man findet isst, bekommt man über das Jahr kein Fieber. Kuckucksblume wird dieser Klee auch genannt, da er dann blüht, wenn auch der Kuckuck ruft.
Diese wunderschöne Blume ist auch ein Wetterzeiger! Gibt es viel Sauerklee wird es ein nasser Sommer, findet man nur wenig soll es trocken bleiben.
Dann steht uns dieses Jahr ein nasser Sommer bevor, denn Sauerklee in Hülle und Fülle!
Der Sauerklee ist durstlöschend, beim Spazieren gehen kannst du gerne einige Blüten essen, diese schmecken total lecker auch auf dem Butterbrot.
Ein Inhaltsstoff ist die Oxalsäure, Kinder sollten nicht zu viel davon essen. Oxalsäure nimmt ihnen ihre Energie.
Lungenkraut
Lungenkraut
Das Lungenkraut
Kräftig violett, manchmal auch rosa findet man das Lungenkraut jetzt rund um den Karersee. Dieses Farbenspiel dient zur Orientierung für die Bienen. Die violetten Blüten sind schon bestäubt, die rosa Blüten noch nicht. Seine grünen Blätter sind mit weißen Flecken übersät, so kannst du es gleich erkennen. Manch einer sagt auch blaue Schlüsselblume.
Wie schon sein Name sagt, Lungenkraut, wird diese Pflanze gerne bei Lungen Erkrankungen eingesetzt. Sie wirkt schleimlösend, auswurffördernd aber auch wundheilend und gewebefestigend.
Du kannst das blühende Kraut sammeln und trocknen und bei Bedarf über einen kurzen Zeitraum 2 – 3 Tassen täglich trinken.
Um weniger Kraut zu sammeln empfehle ich eine Tinktur herzustellen.
In ein Schraubglas 1/3 klein geschnittene Kräuter geben und mit 40% Grappa auffüllen. 4 Wochen stehen lassen, immer wieder schütteln, dann filtern und in dunklen Gläsern aufbewahren. Die Tinktur wird Tropfenweise eingenommen.
Übrigens, das Lungenkraut kannst du gut in deinem Garten kultivieren.
Blätter Rätsel
Blätter Rätsel
Jetzt im Frühling erfreut man sich immer wieder schöne, frische, grüne Blätter zu bewundern.
Wer kennt sich aus und kann die so tollen und doch so verschiedenen Blätter zuordnen.
Lindenblatt
Eichenblatt
Haselnussblatt
Leberblümchen
Leberblümchen
Auch bei Pflanzen gibt es Mutationen!
Die originale Farbe des Leberblümchens ist lila – blau.
Ja und was habe ich da gefunden? Blau , rosa und weiß
Wunder der Natur!
Giersch Chips
Giersch Chips
Giersch Chips
super schnell gemacht und deine Gäste werden staunen!
Besorge dir aus dem Garten frische Blätter vom Giersch. Sauber putzen, waschen und trocken tupfen.
Erwärme wenig Öl in einer beschichteten Pfanne, gebe die trockenen Blätter dazu und röste sie kurz an.
Wenn du magst etwas Salz darüber streuen.
Auch für einen Kinder Geburtstag geeignet!
Walpurgisnacht
Walpurgisnacht
Frühlingssalat mit Giersch
Frühlingssalat mit Giersch
Frühlingssalat mit Giersch
Die Limonade hast du bestimmt schon ausprobiert, lecker nicht wahr!
Heute der Tipp Giersch im Frühlingssalat mit Radieschen und Karotte.
Lass deiner Phantasie freien Lauf, richte dir deine Salate so wie du sie am liebsten magst und gebe einige junge Blätter vom Giersch dazu.
Giersch Blüten findet man jetzt noch nicht überall.
Giersch – Frühlingskraut
Giersch – Frühlingskraut
Giersch
Der Giersch ist eines der ersten Frühlingskräuter, bis in den Herbst hinein kannst du ihn finden.
Er wächst gerne in etwas feuchten Gebieten, in Auwäldern, an Flüssen und Bächen. Für Gärtner ist der Giersch das Kraut des Schreckens! Da der Giersch ein sehr großes Wurzelgeflecht hat ist er fast nicht ausrottbar. Aber wer dieses besondere Wildgemüse zu schätzen weiß ist froh es vor der Haustür zu finden.
Der botanischer Name Aeguopodium podagraria kommt aus dem Griechischen: „Agios“ bedeutet Ziege und „podus“ bedeutet Fuß, also Ziegenfuß. Genau deshalb der Volksname Geißfuß.
In unseren Breitengraden kennt man den Giersch vor allem als das Gichtkraut. Der botanische Name podagra heißt schon so viel wie Gicht. Die Pflanze hilft, die gestaute Harnsäure auszuscheiden, lindert Entzündungen rheumatischer Erkrankungen und ist das Zipperleinkraut. Dieser Name bezeichnet die Reaktion eines Gichtanfalles mit zuckenden Beinen.
Durch die Vielfalt an Inhaltsstoffen wirkt der Giersch: entgiftend, blutreinigend, harnsäuretreibend, Vitamin und Mineral spendend, entzündungshemmend, reinigend und vitalisierend.
Deshalb lohnt es sich den Giersch in die Küche zu holen und allerhand Leckereinen zu zubereiten. Wenn du die Pflanze abschneidest, wächst sie immer wieder frisch nach und du kannst den ganzen Sommer über ernten.
Beginne schon mal mit einer Limonade:
Gebe etwas Apfelsaft verdünnt mit Wasser in einen Krug, ein paar Scheiben Zitrone dazu und eine Handvoll frische Blätter des Giersch. Lasse mindestens eine Stunde ziehen. Du kannst das Ganze auch ohne Apfelsaft herstellen, schmeckt auch super lecker!
Vogelmiere Power Food
Vogelmiere Power Food
Die Vogelmiere, ein unscheinbares Kraut das du fast das ganze Jahr über finden kannst.
Eine geballte Fülle an Vitalstoffen, besonders Chlorophyll steckt in dieser kleinen Pflanze. Kriechend in deinem Garten kannst du sie finden. Von Mai bis Oktober auch mit weißen Blüten die wie Sterne aussehen.
Wenn es wenig frisches Obst und Gemüse gibt, bietet die Vogelmiere einen wichtigen Ausgleich – am besten ganz natürlich als frisches Kraut.
Als Smoothie, in den gemischten Salat geschnitten, zu Tomaten oder als Pflanzenfrischsaft ist das Kraut ein richtiges grünes Powerkraut, es gibt dir sehr viel Energie und ist, gemischt mit Löwenzahn und Brennnessel, besonders geeignet für eine Frühjahrskur.
Smoothie:
Einen Apfel, eine Banane, etwa 100 ml Wasser, eine Handvoll kleingehackte Vogelmiere und etwas Zitronensaft in den Mixer geben und auf höchster Stufe mixen. Dieses grüne Getränk ist ein richtiges Kraftgetränk am Morgen. Gerne kannst du noch andere Kräuter wie Brennnessel, Löwenzahn, Giersch, Melde, usw. dazugeben. Auch bei den Früchten hast du freie Auswahl.
….und noch ein Tipp:
Vogelmiere mit etwas Wasser oder Milch, im Mixer kleingehackt, dient als Mittel zum Färben für viele Speisen. Lass deiner Fantasie freien Lauf! Ob im Kuchen- oder Brotteig, im Teig für Omelette, in Nudeln oder Spätzle…, immer wird dein Menü ein Hingucker sein! Denk daran, auch im Winter findest du mich bestimmt irgendwo!
Karfreitag
Karfreitag
Immer wenn Du meinst es geht nicht mehr,
kommt von irgendwo ein Lichtlein her!
Ich wünsche Dir einen schönen, besinnlichen Karfreitag
Osterzopf
Osterzopf
Osterzopf
Bald ist Ostern und man ist schon fleißig am Dekorieren, vielleicht hat jemand sogar schon Eier gefärbt. Voriges Jahr habe ich euch gezeigt wie man Eier mit Naturgarben und frischen Blättern färben kann. Um euch heute die Eierbecher aus Hefezopf zu zeigen, habe ich ganz schnell eine Farbe aus der Tüte verwendet.
Aber es geht ja um den Hefeteig:
„Dampfl“: 30 g Hefe, 1 Esslöffel Zucker, 100 ml Milch
Für das „Dampfl“, so nennt man bei uns einen Vorteig, die zerbrochene Hefe, den Zucker und die lauwarme Milch vermischen und circa 15 Minuten zugedeckt gehen lassen.
Danach wird folgendes zum „Dampfl“ dazugegeben:
500 g Mehl, 50 g zerlassene Butter, 80 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Messerspitze geriebene Zitronenschale, etwas Vanillezucker, 2 Eier, 150 ml lauwarme Milch.
Der Teig wird gut zu einem geschmeidigen Teig verknetet.
In eine Schüssel geben und mit Klarsichtfolie gut abdecken. An einem warmen Ort 30 – 60 Minuten gehen lassen, also bis sich der Teig verdoppelt hat.
Den Teig kurz durchkneten und das Gebäck formen, z.B. als Zopf, Osternest, Osterhasen.
Das Gebäck mit Ei bestreichen eventuell Hagelzucker darüber streuen und nochmals 15 Minuten gehen lassen.
Im vorgeheizten Backofen auf 180° je nach Größe des Gebäcks 20 – 40 Minuten backen.
Gutes Gelingen!
Ich freue mich schon auf eure Fotos über Whats App 0039 3404016259
Duftveilchen
Duftveilchen
Das Duftveilchen liebt den Halbschatten an Zäunen, Hecken und am Wegrand und blüht meist im März und April. Oft kannst du das wohlriechende Veilchen gemeinsam mit dem Hundsveilchen, das nicht duftet und etwas heller ist, finden.
Durch seine Inhaltsstoffe wirkt es schleimlösend und blutreinigend.
Gerne wird das Duftveilchen im Frühjahr in der Küche verwendet, besonders zum Dekorieren aber auch als Veilchensirup oder Veilchenessig. Die tolle Farbe überträgt sich wunderbar auf die Flüssigkeit.
Getrocknete Blüten kannst du als Tee bei Frühjahrserkältungen auch für Kinder einsetzen.
Für eine zarte, frische Haut sammelst du eine Handvoll Blüten und übergießt sie mit ¼ Liter warmen Wasser; lässt den Ansatz über Nacht stehen, filterst dann die Blüten ab und verwendest das Wasser als Gesichtslotion.
Ich habe einen Öl Ansatz hergestellt und danach eine Salbe gegen Hautunreinheiten, Akne oder Verbrennungen hergestellt.
Sammle eine Handvoll Blüten und gebe sie in ein Schraubglas. Die Blüten sammelst du wie immer an einer sauberen Stelle. Übergieße die Pflanzenteile mit Öl. Bei so zarten Blüten verwende ich gerne Sonnenblumenkern Öl.
Lasse den Öl Ansatz einen Mond lang warm und dunkel ausziehen, das heißt 28 Tage, immer wieder schütteln nicht vergessen. Dann filterst du ab und erwärmst das Öl leicht. Gebe Bienenwachs und wenn du magst etwas Kakaobutter dazu.
Fülle in kleine Tiegel ab. Lasse die Masse erkalten, verschließe erst dann, die Behälter und wie immer beschriften nicht vergessen.
Auf 100 ml Öl Ansatz nehme ich
10 Gramm Bienenwachs und
5 Gramm Kakaobutter
Joel
Joel
seit einer Woche bin ich Oma, wunderschön!
So viele Träume,
so viele Wünsche,
so viele Hoffnungen,
so viele Fragen,
so viel Gefühl,
so ein kleiner Mensch.
Willkommen im Leben,
kleiner Joel!
Frühlingsboten
Frühlingsboten
Freude kommt auf, wenn man im Vorfrühling die ersten bunten Blüten entdeckt!
Von meinem letzten Spaziergang habe ich dir diese wunderschönen, farbenfrohen Frühlingsblüher mitgebracht.
Leberblümchen (Hepatica nobilis): vor lauter lila – blau schmerzen fast die Augen! Wo das Leberblümchen wächst findest du ganz viele. Seinen Namen hat es durch die Form seiner Blätter erhalten. Sie sind leicht giftig und für ein Hausmittel nicht geeignet. In der Homöopathie hingegen wird das Leberblümchen bei Leberleiden eingesetzt.
Huflattich (Tussilago farfara): dieses gelbe Sonnenköpfchen blüht sofort nach der Schnee schmelze, gerne auf magerem Boden, ja sogar Schotter und Geröll. Interessant bei dieser Pflanze ist, dass erst die Blüte aus dem Boden kommt und erst später die Blätter. Der Huflattich wird in der Volksheilkunde als Hustenkraut verwendet. Als Tee oder Tinktur. Allerdings befindet sich in dieser Pflanze ein Inhaltsstoff der Leberschädigend ist. Das Pyrrolizidinalkaloid. Deshalb bitte nur ab und zu zum Tee oder zur Tinktur greifen.
Buchsblättriges Kreuzblümchen (Polygala chamaebuxus): toll nicht wahr diese leuchtende Farbe! Dieses Blümchen findest du auch in gelb – orange Tönen. Es blüht bis in den Mai hinein und duftet wunderbar. Es wird ausschließlich von Hummeln bestäubt. In der Volksheilkunde findet es keine Anwendung.
Gemmomazerat der Schwarzen Johannisbeere
Gemmomazerat der Schwarzen Johannisbeere
Schwarze Johannisbeere ( Ribes nigrum ) – das Gemmomazerat
Außergewöhnlich warm ist es seit einer Woche, der Schnee taut und es fängt an zu sprießen.
Bevor es zu spät ist und die Knospen zu viel austreiben stellen wir ein Gemmomazerat der Schwarzen Johannisbeere her.
Die Schwarze Johannisbeere als Mazerat kann man als pflanzliches Kortison sehen. Besonders wirksam bei allergischem Asthma, Juckreiz, Arthrose, wirkt entzündungshemmend auch bei Gicht, Rheuma oder Atemwegserkrankungen oder jeglichen Allergien.
Gemmomazerat: Gemmo = Knospe, Mazerat = Auszug, also ein Knospenauszug.
Das Basisrezept: Du brauchst je 50 ml Wasser, Alkohol, Bio-Glyzerin, eine Prise Salz und Knospen. Schneide die Knospen klein und fülle sie in ein Schraubglas. Auf 150 ml Flüssigkeit reichen 20 Gramm Knospen. Gib die flüssige Mischung und das Salz dazu. Schüttle jeden Tag und stell das Glas dunkel und warm. Nach zwei Wochen kannst du abfiltern und das Mazerat in eine Zerstäuber Flasche geben. Mazerate werden mehrmals täglich vor dem Essen in den Mund gesprüht, denn sie werden über die Mundschleimhaut aufgenommen.
In einigen Drogerien oder Reformhäusern findest du eine Vielfalt an Gemmomazeraten.
Erlen Knospen
Erlen Knospen
Erlen Knospen
Weiter geht es mit den Knospen!
Heute ist die Erle im Bild zu sehen.
Ganz leicht kannst du sie durch die vielen kleinen Zapfen erkennen. Schon im Herbst sobald die Blätter abgefallen sind, sind diese kleinen Früchte zu sehen und sogar den ganzen Winter über. Gerne werden sie als Natur Deko hergenommen.
Erlen wachsen immer dort wo es sehr feucht ist; im Tal ist es meist die Schwarz Erle, in den höher gelegenen Tälern die Grau – oder Weiß Erle und hoch oben am Berg findest du die Grün Erle. Die Grün Erle ist ein Strauch im Gegensatz zu ihren Schwestern.
Jetzt ist die Schwarz Erle, zum Leide der Allergiker, schon in Blüte. Entlang der Flüsse erscheinen sie fast in dunkelviolett. Bei uns in Südtirol finde ich dieses Schauspiel an der Etsch, zwischen Bozen und Meran besonders beeindruckend.
Genauso wie die Hasel und die Birke ist auch die Erle einhäusig, Männchen und Weibchen am selben Baum.
Bei irritierter Haut kannst du die männlichen Kätzchen sammeln, sie sollten noch grün sein. Das sind die länglichen, die bei vollständiger Reife sehr stauben. Auf ein Esslöffel Kätzchen, gibst du 100 ml Wasser, 1 Teelöffel Öl und ½ Teelöffel Flohsamen. Alle Zutaten im Mixer einmal kurz durchmixen und dann als Maske oder Kompresse auf die irritierte Haut circa eine Stunde auflegen. Abwaschen und eventuell später den Vorgang wiederholen.
Gebe mal acht: die Knospen der Blätter sind gestielt.
Lärchen Knospen Salz
Lärchen Knospen Salz
Lärchen Knospen Salz
Heute möchte ich dir das Lärchen Knospen Salz vorstellen.
Es ist ganz einfach und schnell zubereitet.
Sammle einige Lärchen Knospen, ein Esslöffel Knospen auf 100 Gramm Salz. Wenn das Salz für dich zu intensiv riecht gebe noch etwas Salz dazu, magst du es intensiver hole dir noch einige Knospen.
Gebe die Knospen und das Salz in einen Mörser und mörsere so lange bis du ein schönes, feines, duftendes Salz hast. Du kannst grobes oder feines Salz nehmen, ganz nach deiner Lust und Laune.
Fülle das Salz dann in ein Schraubgläschen ab, beschriften nicht vergessen!
Du kannst es über Frischkäse streuen, zu Pellkartoffeln essen oder zu Fleischgerichten verwenden.
Gehe sparsam mit dem Salz um, der Duft ist intensiv!
Solltest du erkältet sein, geht das Salz wunderbar zum Inhalieren mit heißen Wasser.
Knospen
Knospen
Knospen
In diesen Tagen bin ich für dich auf Knospen Suche gegangen.
Schau was ich gefunden habe:
Bild oben Kirsche
Bild links Bergahorn
Bild rechts Vogelbeere
Versuche im Winter mal genau auf die Knospen der Bäume und Sträucher zu achten. Es ist total interessant wie verschieden sie sind. Mit ein bisschen Übung und einem guten Bestimmungsbuch kannst du es gut lernen und wirst dann deine Begleiter verblüffen, dass du Pflanzen auch ohne Blätter bestimmen kannst. Schaue dir auch die Rinde und die Wuchsform eines Baumes an; und vielleicht häng ja noch zufällig irgendwo ein Blatt oder du findest eines unter dem Baum. Auch das kann eine Hilfe sein.
Viel Spaß bei der Knospen Suche!
Haselnuss im Winter
Haselnuss im Winter
Haselnuss im Winter
Was habe ich da Schönes gefunden?
Trotz tiefen Winters, spürt die Haselnuss den Frühling.
Schaue mal genau hin, du kannst jetzt schon die Knospen gut erkennen.
Die Haselnuss ist ein Birkengewächs und einhäusig. Das heißt männliche und weibliche Blüten befinden sich auf demselben Strauch. Auf dem Bild kannst du die Knospen gut erkennen.
Die männlichen Blüten Kätzchen sind traubenartig angeordnet, Trotten genannt. Wenn der richtige Zeitpunkt gekommen ist verlieren sie ganz viel Blütenstaub und bestauben die weibliche Blüte.
Pollen Allergiker wissen genau wann dieser Zeitpunkt da ist, geschwollene Augen, laufende Nase, uvm.
Oben rechts im Bild kannst du eine weibliche Blüte mit dem hervorstehenden Griffel sehen. Außerdem befinden sich noch die Knospen der Blätter am Strauch.
Zufällig habe ich auch noch eine reife Frucht am Strauch gefunden.
Wenn du einem Haselnuss Strauch begegnest, kannst du ruhig 1 – 2 Knospen pflücken und ganz langsam knabbern, unterstützt die Leber und Lunge.
Kiefern Samen
Kiefern Samen
Kiefernsamen
Erkennst du den Unterschied dieser Samen?
Die kleinen gehören zur Fichte, die großen zur Tanne.
Beide Bäume sind Kieferngewächse aber unterschiedlicher Art: Fichte und Tanne.
Damit du diese beiden wunderbaren Bäume unterscheiden kannst, gibt es einige Merkmale.
„Die Fichte sticht, die Tanne nicht“, außerdem sind die Nadeln der Tanne auf der Unterseite hell, man kann einen weißen Wachsstrich erkennen.
Auf dem Boden wirst du keinen Tannenzapfen finden, das sind immer Fichtenzapfen.
Aber jetzt im Winter ist es im Wald sehr interessant.
Heute bei meinem Spaziergang habe ich auf der weißen Schneedecke diese tollen Samen entdeckt.
Tausende lagen dort! Hoffentlich schaffen es viele im Frühjahr zu keimen und im Laufe der Jahre zu einem stattlichen Baum heran zu wachsen.
Eiskristalle
Eiskristalle
Eiskristalle
Sehr kalt war es in den letzten Nächten, somit ideal für Eiskristalle. Eine entscheidende Rolle für die Bildung dieses Naturwunders ist die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit. Eiskristalle können viele verschiedene Formen haben; Plättchen, Prismen und eine Vielfalt an Sternen.
Wenn du die Gelegenheit hast beobachte diese Kristalle genau, ein unvergessliches Erlebnis!
Gute Laune Tee
Gute Laune Tee
Gute Laune Tee
Die Feiertage sind vorbei, ruhig war es am Geigerhof!
Aufgrund der Pandemie waren keine Gäste im Haus, Liftanlagen, Restaurants, Geschäfte alles geschlossen. Ja richtig seltsam; dafür hat uns Frau Holle reichlich beschenkt. Viel geschneit hat es in den letzten Tagen und wir haben eine traumhafte Winterlandschaft! Der tägliche Spaziergang darf absolut nicht fehlen, denn auch im Winter gibt es in der Natur viel zu entdecken. Spuren von Wildtieren, Knospen an den Sträuchern, Eiskristalle, usw.
Ja und wenn man dann nach Hause kommt ist eine Tasse Kräutertee zum Aufwärmen das richtige.
Einige von meinen Gästen und Bekannten kennen meinen „Gute Laune Tee“
Hier die Mischung zum Selbermachen:
Himbeerblätter, Minze, Holunderblüten, Birkenblätter, Grünen Hafer, Rosenblütenblätter, Schafgarbe, Ringelblume, Kornblume.
Wenn du nicht alle Kräuter vorrätig hast ist nicht schlimm, nehme was du zu Hause hast, deine Intuition wird dich leiten.
Ich nehme gerne Himbeerblätter als Füllmaterial, denn im Tee schmecken sie fruchtig leicht und sind nicht sehr bitter, die Minze finde ich gibt den richtigen pfiff, aber nicht zu viel! Blütenblätter sehen immer toll aus und tun der Seele gut, Birke wirkt entwässernd und der Hafer ist gut für den Magen.
Bereite dir die Kräuter vor und übergieße sie mit heißem Wasser. Heiß aber kochen soll es nicht!
Lasse den Aufguss nicht länger als 5 Minuten ziehen.
Bedenke – weniger ist mehr – das gilt für die Kräuter, drei Finger voll für eine Tasse reichen, sowie für die zieh Zeit.
Neujahr
Neujahr
Ich wünsche dir für das neue Jahr…..
365 Tage voller Sonnenschein, Glück und Segen!
Weihnachten
Weihnachten
Frohe Weihnachten und eine besinnliche Zeit!
Schoko – Zimt Kekse
Schoko – Zimt Kekse
Schoko – Zimt Kekse
Natürlich darf auf dem Keksteller ein dunkler Schoko – Keks nicht fehlen…schon mal fürs Auge!
Bei uns sind diese Schoko – Zimt Kekse sehr beliebt, sie werden mit Aprikosenmarmelade gefüllt, in Schokolade getaucht und sind sie relativ weich.
Zutaten für circa 50 Stück:
250 g weiche Butter
250 g Staubzucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 Messerspitze geriebene Zitronenschale
1 Teelöffel Zimt
3 Eier
250 g Mehl
60 g Kakaopulver
Aprikosenmarmelade zum Füllen
Schokolade bzw. Kuvertüre zum Tauchen
Zubereitung:
Butter mit Staubzucker, Vanillezucker und Zitronenschale schaumig rühren. Eier nach und nach einrühren. Mehl, Zimt und Kakaopulver mit einem Kochlöffel in die Masse einarbeiten und gut durchrühren.
Den Teig in den Spritzsack mit Lochtülle füllen. Kleine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech spritzen und im vorgeheizten Backofen backen.
Das Gebäck auskühlen lassen und dann mit Aprikosenmarmelade füllen. Zum Schluss werden die Kekse noch in Schokolade getaucht.
Backzeit circa 8 Minuten bei 180°
Pfefferminz Kekse
Pfefferminz Kekse
Pfefferminz Kekse
Zutaten für etwa 40 Stück:
125 g weiche Butter
70 g Pfefferminz Zucker
etwas Vanillezucker oder Vanillemark
eine Messerspitze geriebene Bio Zitronenschale
eine Prise Salz
1 Eigelb
170 g Mehl
eine Messerspitze Backpulver
Mein Tipp: den Pfefferminz Zucker kannst du schon im Sommer herstellen. Bestimmt hast du Pfefferminze in deinem Garten oder kennst jemanden der welche hat. Ich bekomme die Pfefferminze immer von meiner Nachbarin Rosa, sie hat einen Garten, einen Traumgarten, mit ganz vielen verschiedenen Kräutern und Blumen!
Nehme zwei gute Hände voll frischer Pfefferminz Blätter ohne Stiel auf ein Kilo Zucker, zerkleinere die Blätter mit dem Zucker im Mixer und lege dann den feuchten Zucker zum Trocknen auf Backpapier aus, immer wieder umrühren. Sobald der Zucker schön trocken ist nochmals durchmixen und luftdicht verpacken. Diesen Pfefferminz Zucker kannst du für viele Süßspeisen verwenden oder zum Tee reichen.
Du kannst den Zucker auch mit getrockneter Pfefferminze herstellen
Zubereitung:
Die weiche Butter cremig rühren, Pfefferminz Zucker dazugeben und glattrühren.
Vanillezucker, Zitronenschale und Salz beimischen.
Das Ei darunter rühren, dann Mehl mit gesiebtem Backpulver vermischt dazugeben und zu einem Teig verkneten.
Diesen Teig lasse ich über Nacht in Frischhaltefolie eingepackt im Kühlschrank ruhen.
Den Teig 5 mm dick ausrollen, Herzen ausstechen und im vorgeheizten Backrohr backen.
Fertigstellung: Die Plätzchen kannst du nach dem Erkalten in Schokolade tauchen oder ganz nach deinem belieben verzieren. Eventuell kannst du sie auch mit Marmelade füllen, so wie ich es dir letztes Jahr bei den Rosen Blüten Keksen beschrieben habe.
Backtemperatur: 180 Grad Backzeit: etwa 8 Minuten
Isländisches Moos
Isländisches Moos
Isländisches Moos
Wie schon letzte Woche versprochen, stelle ich dir heute das Isländische Moos vor.
Wie gut, dass ich das Foto schon vor einigen Tagen gemacht habe, denn nun schüttelt Frau Holle ganz heftig die Betten aus und so soll es das ganze Wochenende über richtig winterlich sein.
Aber nun zum Isländischen Moos, das auch eine Flechte ist, jedoch am Boden wächst. Meist ist es grau, grün manchmal auch bräunlich. Am besten sehen kannst du es nach einem Regentag. Ein besonderes Merkmal sind die braunen Füßchen wenn du es aus der Erde ziehst. Auf dem Bild der vorigen Woche kannst du es sehen.
Isländisches Moos ist reich an Schleimstoffen, daher wird es in der Volkskeilkunde aber auch in der Medizin für schleimlösende und reizlindernde Hustenpastillen oder Hustentees verwendet. Ich sammle das Heilkraut für Tee.
Sammle das Moos und reinige es von Nadeln und Resten aus dem Wald. Lasse es an schattiger Stelle trocknen und lagere es dann dunkel. Wenn der lästige Husten im Anmarsch ist, bin ich froh das Moos im Haus zu haben. Informiere dich vorher ob in deiner Gegend das Isländisch Moos unter Naturschutz steht. Eventuell kannst du es in der Apotheke kaufen.
Ich zerbrösle das isländische Moos und lasse es für einige Stunden im kalten Wasser ausziehen, dann ab sieben und das Wasser nur leicht erwärmen.
Aufpassen: Schleimstoffe sind nicht hitzestabil daher nur anwärmen, das gilt auch für den Spitzwegerich, der ja auch ein Heilkraut zur Linderung von Husten und Atemwegserkrankungen ist.
Noch etwas kurioses zum Isländischen Moos: früher wurde das Moos gesammelt und ganz fein verrieben. Es galt als Mehlersatz zum Brotbacken in Zeiten des Hungers.
Flechten
Flechten
Wenn du spazieren gehst, schaust du immer auf den Boden welches Moos überall wächst, ich habe es dir ja in den letzten Wochen nahegelegt!
Nun heben wir den Kopf und siehe da, was hängt an den Bäumen?
Bei uns im Volksmund werden die Flechten die an den Bäumen wachsen „Baumbart“ genannt. Wenn man genau hinschaut kann man Unterschiede sehen. Ich habe dir drei Fotos mitgebracht.
Foto oben:
links = Baumbart (Usnea), mitte = Isländisches Moos (Cetraria), rechts = Baummoos (Pseudevernia)
Foto unten links: Baumbart (Usnea)
Foto unten rechts: Baummoos (Pseudevernia)
Flechten kann man nur in Regionen mit extrem sauberer Luft finden, gerne reichlich Niederschlag oder Nebel, also in Gegenden mit viel Feuchtigkeit.
Rund um den Geigerhof findet man viele Flechten, wir verwenden sie zum Dekorieren, gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit.
In der Volksheilkunde wird aus dem Baumbart eine Tinktur oder ein Tee hergestellt. Lungenbeschwerden oder Husten sollten damit gelindert werden. Ich persönlich nütze den Baumbart zum Räuchern. Man kann danach freier atmen.
Das Baummoos hingegen wird in der Parfumindustrie verarbeitet und enthält auch antibiotische Wirkstoffe.
Auf dem Bild oben in der Mitte kann man das Isländische Moos erkennen. Es wächst auf dem Boden. Ein sicheres Merkmal ist, wenn du es heraus ziehst hat es rot – braune Füßchen.
Nächstes Mal erzähle ich dir mehr über das Isländische Moos – eine wirklich große Heilpflanze.
Die Welt der Moose Teil 2
Die Welt der Moose Teil 2
Bild oben ist das Torfmoos, es gibt es in grün bis rot und braun Tönen und wächst an ganz feuchten Stellen, leicht zu erkennen an der palmenartigen Krone.
Bild unten links ist das Zackenmützenmoos zu sehen mit den Sporenbehältern.
Bild unten rechts ist das goldene Frauenhaar, schön wie kleine Bäumchen angeordnet. Oft auch Haarmützenmoos genannt.
Die Welt der Moose
Die Welt der Moose
Vor einem Jahr war unser Land schon von einer dicken, weißen Schneedecke bedeckt.
Dieses Jahr hat es zwar im Oktober schon geschneit, der Schnee ist aber der Herbstsonne zum Opfer gefallen und ich habe es geschafft einige Moose zu fotografieren.
Die Welt der Moose ist gemeinsam mit den Flechten und Farnen ein interessantes, jedoch sehr schwieriges Gebiet.
Moose kreuzen sich gerne und schnell, so kannst du auf einem kleinen Fleck die unterschiedlichsten Arten bewundern, aber das Bestimmen ist eine Wissenschaft für sich.
Vielleicht hast du mal Lust, wenn du gerade im Wald unterwegs bist, etwas genauer hin zu schauen.
Auch für mich ist es sehr schwer die Moose zu bestimmen. Nachdem ich vor einiger Zeit eine Weiterbildung bei einem Experten aus Österreich absolviert habe geht es ein ganz klein bisschen leichter.
Aufgepasst: ganz viele Moose sind geschützt!
Bild oben ist das Schlafmoos, es wird so genannt weil es sich ganz dicht an Steine, Baumstämmen und Holz anschmiegt.
Bild unten links ist der sparrige Runzelbruder oder Kranzmoos, zu erkennen an der kranzförmigen Beblätterung.
Bild unten rechts ist das Etagen – oder Stockwerkmoos, wenn du versuchst ein Blatt heraus zu ziehen kannst du erkennen wie es Stockwerk artig gewachsen ist.
Blätter Regen
Blätter Regen
Blätter Regen
Jetzt ist die Zeit gekommen, wo sich die Blätter von ihrem Baum verabschieden. Der Herbstwind lässt sie bunt durch die Luft fliegen, ein wahrer Blätter Regen! Am Boden kannst du sie dir dann aussuchen, kleine, große, bunte oder einfarbige. Mit diesen tollen Blättern kannst du dir tolle Herbstbilder gestalten oder so wie ich es gemacht habe mit verschiedenen Stiften beschriften.
Wenn du Gäste hast ist das eine ganz tolle Tischdeko. Für jeden Gast zauberst du ganz individuell ein Blatt mit seinem Namen oder du suchst dir Sprüche oder einfach nur geeignete Wörter aus.
Viel Spaß und schönen Herbst!